Krankenversicherung in Portugal: Ihr Wegweiser durch das Gesundheitssystem 🏥
Woman, hands or doctor clipboard writing in hospital for life insurance test results, medical healt

Krankenversicherung in Portugal: Ihr Wegweiser durch das Gesundheitssystem 🏥

Die Krankenversicherung in Portugal funktioniert anders als in Deutschland. Statt einer Pflichtversicherung für alle gibt es ein duales System mit öffentlicher Grundversorgung und privaten Zusatzoptionen. Für Auswanderer ist das Thema besonders wichtig – ohne die richtige Krankenversicherung bekommen Sie möglicherweise nicht mal ein Visum.

🏛️ So funktioniert das portugiesische Gesundheitssystem

Portugal hat mit dem Serviço Nacional de Saúde (SNS) ein staatliches Gesundheitssystem, das allen legalen Einwohnern offensteht. Klingt erstmal super, oder? Die Realität ist etwas komplizierter.

Das öffentliche System SNS

Der SNS bietet medizinische Grundversorgung für alle Einwohner mit Wohnsitz in Portugal. Die Behandlung ist nicht komplett kostenlos – Sie zahlen kleine Zuzahlungen, die “taxas moderadoras” genannt werden. Ein Arztbesuch kostet etwa 5 Euro, eine Notaufnahme 18 Euro. Das sind Peanuts im Vergleich zu Deutschland.

Der Haken: Lange Wartezeiten sind die Regel, nicht die Ausnahme. Für einen Facharzttermin warten Sie oft Monate. Eine nicht-dringende Operation? Da reden wir von Jahren. Zahnbehandlungen sind kaum abgedeckt – nur Notfälle und Kinder werden behandelt.

Die private Alternative

Deshalb haben viele Portugiesen und fast alle Auswanderer zusätzlich eine private Krankenversicherung. Private Kliniken und Ärzte gibt es überall, besonders in Lissabon, Porto und an der Algarve. Die Qualität ist oft besser als im öffentlichen System, und Sie bekommen schnell Termine.

💡 Was Auswanderer wissen müssen

Visumspflicht und Krankenversicherung

Hier wird’s wichtig: Als Nicht-EU-Bürger brauchen Sie für das D7 Visum oder D8 Digital Nomad Visum zwingend eine private Krankenversicherung. Die Mindestdeckung beträgt 30.000 Euro, und die Police muss in Portugal gültig sein.

EU-Bürger haben es einfacher – Sie können mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) einreisen und sich dann beim SNS anmelden. Trotzdem empfiehlt sich auch hier eine private Zusatzversicherung.

Der Weg ins portugiesische System

Nach Ihrer Ankunft in Portugal läuft es so:

  1. NIF beantragen – Ohne Steuernummer geht nichts
  2. Wohnsitz anmelden – Bei der Junta de Freguesia
  3. Gesundheitszentrum aufsuchen – Mit Wohnsitznachweis
  4. Número de Utente erhalten – Ihre SNS-Patientennummer

Mit der Utente-Nummer haben Sie Zugang zum öffentlichen System. Die Anmeldung kann dauern – rechnen Sie mit 2-3 Monaten. In der Zwischenzeit brauchen Sie Ihre private Versicherung.

💰 Was kostet eine Krankenversicherung in Portugal?

Die Preise variieren stark. Hier eine realistische Übersicht:

Günstige Einstiegstarife (6-15€/Monat)

Klingt zu gut um wahr zu sein? Ist es auch. Diese “Krankenversicherungen” sind oft nur Rabattkarten für bestimmte Kliniken. Sie bekommen 10-30% Nachlass auf Behandlungen, aber keine echte Kostenübernahme. Für ein Visum reichen diese Tarife nicht.

Beispiele: Médis Vintage (9,70€), Multicare Proteção Vital (6,50€)

Basis-Krankenversicherung (20-50€/Monat)

Echte Krankenversicherungen mit Kostenübernahme für ambulante Behandlungen. Meist mit Selbstbeteiligung und Jahreshöchstgrenzen. Für junge, gesunde Menschen oft ausreichend.

Leistungen: Arztbesuche, Diagnostik, kleine Eingriffe
Limits: Oft 2.000-5.000€ Jahreshöchstgrenze

Umfassende Absicherung (50-150€/Monat)

Vollversicherungen mit Krankenhausbehandlung, Operationen und oft auch Zahnbehandlungen. Die Preise steigen mit dem Alter stark an. Ein 30-Jähriger zahlt vielleicht 60€, ein 60-Jähriger das Doppelte.

Leistungen: Alles von Basis plus Krankenhaus, OPs, Reha
Extras: Oft Auslandsschutz, Zweitmeinungen, Gesundheits-Check-ups

Premium-Tarife (150€+ /Monat)

Internationale Krankenversicherungen oder portugiesische Top-Tarife. Weltweite Deckung, freie Arztwahl, Einzelzimmer im Krankenhaus. Für Expats interessant, die viel reisen oder höchste Ansprüche haben.

🏢 Die wichtigsten Krankenversicherer in Portugal

Portugiesische Marktführer

Médis (Ageas Gruppe)
Der Platzhirsch unter den privaten Krankenversicherern. Größtes Kliniknetzwerk, viele Direktabrechnungen. Die App funktioniert gut, teilweise sogar auf Englisch. Preise im oberen Mittelfeld.

Multicare (Fidelidade)
Zweitgrößter Anbieter mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders stark in ländlichen Gebieten vertreten. Die günstigeren Tarife haben oft strenge Limits.

AdvanceCare
Eigentlich ein Kliniknetzwerk, das von mehreren Versicherern genutzt wird. Wenn Ihre Police AdvanceCare einschließt, haben Sie Zugang zu modernen Kliniken mit kurzen Wartezeiten.

Internationale Anbieter für Expats

Cigna Global
Weltweiter Marktführer für Expat-Versicherungen. Komplett englischsprachiger Service, aber deutlich teurer als lokale Anbieter. Lohnt sich für Weltenbummler.

Allianz Care
Guter Mittelweg zwischen internationaler Abdeckung und vernünftigen Preisen. In Portugal gut vernetzt.

Bupa Global
Premium-Anbieter mit exzellentem Service. Direktabrechnung auch bei Privatärzten möglich. Preise entsprechend hoch.

⏰ Achtung Wartezeiten!

Fast alle privaten Krankenversicherungen in Portugal haben Wartezeiten – auf Portugiesisch “períodos de carência”. Das bedeutet: Bestimmte Leistungen können Sie erst nach einer Wartefrist nutzen.

Typische Wartezeiten:

  • Ambulante Behandlungen: 30-60 Tage
  • Fachärzte: 60-90 Tage
  • Operationen: 180 Tage
  • Schwangerschaft/Geburt: 300-365 Tage
  • Vorerkrankungen: Oft 24 Monate oder komplett ausgeschlossen

Ausnahme: Bei Unfällen greifen die meisten Versicherungen sofort. Planen Sie trotzdem voraus – wenn Sie wissen, dass Sie bald eine OP brauchen, kümmern Sie sich rechtzeitig um die Versicherung.

🚫 Was ist nicht versichert?

Lesen Sie das Kleingedruckte! Typische Ausschlüsse in portugiesischen Policen:

  • Vorerkrankungen (doenças pré-existentes)
  • Schönheits-OPs und ästhetische Behandlungen
  • Künstliche Befruchtung (oft nur teilweise)
  • Behandlungen durch Alkohol-/Drogenmissbrauch
  • Alternative Heilmethoden (teilweise)
  • Psychotherapie (oft stark begrenzt)

🏥 Private vs. Öffentliche Versorgung

Vorteile SNS (öffentlich)

✅ Sehr günstig (kleine Zuzahlungen)
✅ Flächendeckende Grundversorgung
✅ Gute Notfallversorgung
✅ Chronische Krankheiten gut abgedeckt

Nachteile SNS

❌ Lange Wartezeiten
❌ Kaum Zahnbehandlungen
❌ Oft veraltete Ausstattung
❌ Wenig Englisch sprechendes Personal

Vorteile Privatversicherung

✅ Schnelle Termine
✅ Moderne Kliniken
✅ Freie Arztwahl
✅ Oft englischsprachiges Personal

Nachteile Privatversicherung

❌ Monatliche Kosten
❌ Wartezeiten für Leistungen
❌ Vorerkrankungen ausgeschlossen
❌ Bürokratie bei Erstattungen

📝 Praktische Tipps für Ihren Start

1. Die richtige Versicherung finden

Nutzen Sie Vergleichsportale oder einen Makler. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auf:

  • Deckungssummen pro Jahr
  • Selbstbeteiligung
  • Kliniknetzwerk in Ihrer Region
  • Direktabrechnung oder Erstattung

2. Dokumente aus Deutschland

Besorgen Sie sich vor der Abreise:

  • Behandlungshistorie der letzten Jahre
  • Liste Ihrer Medikamente (mit Wirkstoffen!)
  • Impfpass
  • Röntgenbilder/Befunde

3. Medikamente in Portugal

Viele deutsche Medikamente gibt es unter anderen Namen. Die offizielle Medikamentendatenbank INFARMED hilft bei der Suche nach Entsprechungen. Für verschreibungspflichtige Medikamente brauchen Sie ein portugiesisches Rezept.

4. Notfälle richtig handhaben

Die Notrufnummer ist 112. Bei echten Notfällen werden Sie immer behandelt, egal ob versichert oder nicht. Private Notaufnahmen sind weniger überfüllt, kosten aber ohne Versicherung schnell vierstellige Beträge.

5. Die Sprache meistern

In privaten Kliniken in Touristengebieten sprechen viele Englisch. Im öffentlichen System eher selten. Ein paar wichtige Begriffe:

  • Consulta = Arzttermin
  • Urgência = Notaufnahme
  • Receita = Rezept
  • Exames = Untersuchungen

🤝 Unser Fazit

Die meisten Auswanderer fahren mit einer Kombination am besten: SNS-Registrierung für die Grundversorgung plus eine private Zusatzversicherung für schnellen Zugang und bessere Leistungen.

Für den Anfang reicht oft eine Basisversicherung für 30-50€ monatlich. Später können Sie immer noch upgraden. Wichtig ist, dass Sie für Ihr Visum die Mindestanforderungen erfüllen.

Die portugiesische Krankenversicherung mag anfangs verwirrend sein, aber mit der richtigen Vorbereitung finden Sie schnell eine Lösung, die zu Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen passt. Und denken Sie dran: Die Sonne und der entspannte Lebensstil in Portugal sind gut für die Gesundheit – das spart auch Arztbesuche!

❓ Häufige Fragen

Kann ich meine deutsche Krankenversicherung behalten?
Als Tourist ja, als Resident eher nicht. Die meisten deutschen Kassen ruhen die Mitgliedschaft bei Wohnsitz im Ausland. Private deutsche Versicherungen bieten manchmal Auslandstarife an.

Was kostet eine Geburt in Portugal?
Im SNS fast nichts (unter 100€). Privat 3.000-6.000€. Aber Achtung: Wartezeiten bei Privatversicherungen!

Sind Vorsorgeuntersuchungen abgedeckt?
Im SNS ja, gemäß nationalem Vorsorgeplan. Private Versicherungen oft mit Limits (z.B. ein Check-up pro Jahr).

Muss ich als EU-Bürger eine Privatversicherung haben?
Nein, aber empfehlenswert. Mit EHIC haben Sie SNS-Zugang, aber keine Privatleistungen.


Dieser Artikel basiert auf dem Stand 2025. Versicherungsbedingungen ändern sich regelmäßig. Für aktuelle Informationen kontaktieren Sie einen spezialisierten Berater.