Die Arbeitsunfallversicherung gehört zu den wichtigsten Pflichtversicherungen in Portugal – und trotzdem kennen viele Auswanderer sie nicht. Egal ob Sie Angestellter, Selbstständiger oder Arbeitgeber sind: Diese Versicherung betrifft Sie. Sogar wer nur eine Putzfrau beschäftigt, muss sie abschließen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
📋 Wer muss sich versichern?
In Portugal gilt eine umfassende Versicherungspflicht gegen Arbeitsunfälle. Das portugiesische System ist strenger als das deutsche:
Arbeitgeber müssen versichern:
- Alle Angestellten (Vollzeit, Teilzeit, Minijob)
- Praktikanten und Auszubildende
- Haushaltshilfen und Gärtner
- Babysitter und Au-pairs
- Handwerker auf Rechnung
Selbst versichern müssen sich:
- Selbstständige (trabalhadores independentes)
- Freiberufler mit Recibos Verdes
- Geschäftsführer eigener Firmen
- Einzelunternehmer
Die einzige Ausnahme: Beamte sind über den Staat abgesichert. Alle anderen brauchen eine private Arbeitsunfallversicherung.
🛡️ Was deckt die Versicherung ab?
Die portugiesische “Seguro de Acidentes de Trabalho” ist umfassender als viele denken:
Versicherte Ereignisse
Arbeitsunfälle – Alles was während der Arbeit passiert:
- Unfälle am Arbeitsplatz
- Verletzungen bei Dienstfahrten
- Unfälle in der Mittagspause (auf dem Betriebsgelände)
- Berufskrankheiten (in bestimmten Fällen)
Wegeunfälle – Der Weg zur Arbeit ist mitversichert:
- Direkter Weg von Zuhause zur Arbeit
- Rückweg nach Hause
- Umwege zum Kindergarten oder zur Schule
- Fahrten zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen
Leistungen im Schadensfall
Die Leistungen sind gesetzlich festgelegt und für alle Versicherer gleich:
Bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit:
- 70% des Bruttogehalts ab dem ersten Tag
- 100% der Behandlungskosten
- Medikamente und Hilfsmittel
- Rehabilitationsmaßnahmen
Bei dauerhafter Beeinträchtigung:
- Einmalzahlung oder Rente je nach Invaliditätsgrad
- Bei unter 30% Invalidität: Einmalzahlung
- Ab 30% Invalidität: Monatliche Rente
- Umschulungskosten bei Berufsunfähigkeit
Im Todesfall:
- Sterbegeld für Bestattungskosten
- Hinterbliebenenrente für Ehepartner (30-40% des Gehalts)
- Waisenrente für Kinder (20% pro Kind)
- Einmalige Entschädigung für Angehörige
💰 Was kostet die Arbeitsunfallversicherung?
Die Kosten hängen vom Berufsrisiko ab. Portugal teilt Tätigkeiten in Risikoklassen ein:
Risikoklassen und Beitragssätze
Niedrigrisiko (0,5-1,5% der Lohnsumme):
- Bürotätigkeiten
- Verkauf im Einzelhandel
- IT und Beratung
- Verwaltung
Mittleres Risiko (1,5-3,5% der Lohnsumme):
- Handwerk (Elektriker, Installateure)
- Gastronomie
- Transportwesen
- Landwirtschaft
Hochrisiko (3,5-8% der Lohnsumme):
- Baugewerbe
- Dachdecker
- Industriearbeiter
- Bergbau
Rechenbeispiele
Büroangestellter (1.500€ brutto/Monat):
- Jahresgehalt: 21.000€ (14 Gehälter)
- Beitragssatz: 0,75%
- Jahresprämie: ca. 160€
Selbstständiger IT-Berater (3.000€ Monatseinkommen):
- Jahreseinkommen: 42.000€
- Beitragssatz: 0,5%
- Jahresprämie: ca. 210€
Bauarbeiter (1.200€ brutto/Monat):
- Jahresgehalt: 16.800€
- Beitragssatz: 4,5%
- Jahresprämie: ca. 750€
Haushaltshilfe (600€/Monat, 2 Tage/Woche):
- Jahresgehalt: 8.400€
- Pauschaltarif: oft 60-100€/Jahr
🏢 Die wichtigsten Anbieter
Der Markt für Arbeitsunfallversicherungen ist standardisiert – die Leistungen sind gesetzlich vorgegeben. Die Unterschiede liegen im Service und kleinen Preisdifferenzen:
Große Versicherer
Fidelidade
Marktführer mit gutem Werkstattnetz für Arbeitsmedizin. Online-Meldung von Unfällen möglich. Preise im Mittelfeld.
Tranquilidade (Generali)
Schnelle Schadensabwicklung, guter Service für Unternehmen. Bietet Pakete mit anderen Betriebsversicherungen.
AXA/Ageas
International aufgestellt, mehrsprachiger Service. Etwas teurer, aber gut für internationale Unternehmen.
Spezialisierte Anbieter
Mútua dos Pescadores
Genossenschaftsversicherer, ursprünglich für Fischer. Heute für viele Branchen, oft günstigere Preise.
RNA Seguros
Spezialist für Kleinbetriebe und Selbstständige. Einfache Online-Abwicklung.
Vermittlung durch Berater
Viele Gestores (Steuerberater) vermitteln Arbeitsunfallversicherungen. Das ist praktisch, weil sie:
- Die Lohnsummen kennen
- Meldungen an die Versicherung übernehmen
- Bei der jährlichen Anpassung helfen
📝 Pflichten als Versicherungsnehmer
Mit dem Abschluss der Versicherung ist es nicht getan. Sie haben laufende Pflichten:
Meldepflichten
Bei Vertragsabschluss:
- Alle Mitarbeiter mit genauer Tätigkeit angeben
- Korrekte Gehälter melden
- Arbeitsplätze und Risiken beschreiben
Laufende Meldungen:
- Neue Mitarbeiter innerhalb von 8 Tagen
- Gehaltsänderungen bei der Jahresabrechnung
- Änderung der Tätigkeiten oder Risiken
Im Schadensfall:
- Unfall innerhalb von 24 Stunden melden
- Formular “Participação de Acidente de Trabalho” ausfüllen
- Ärztliche Bescheinigung beifügen
Bußgelder bei Verstößen
Portugal kontrolliert die Arbeitsunfallversicherung streng:
- Keine Versicherung: 500-10.000€ Strafe
- Verspätete Meldung: 50-500€
- Falsche Angaben: bis 2.500€
- Bei Unfall ohne Versicherung: Arbeitgeber haftet für alle Kosten
Die Arbeitsinspektion (ACT – Autoridade para as Condições do Trabalho) führt regelmäßig Kontrollen durch, besonders auf Baustellen und in der Gastronomie.
🤝 Selbstständige und Freiberufler
Als Selbstständiger in Portugal haben Sie eine Doppelrolle: Sie müssen sich selbst versichern und eventuelle Mitarbeiter.
Versicherung für sich selbst
Recibos Verdes (Grüne Quittungen): Wer mit Recibos Verdes arbeitet, muss sich ab dem ersten Euro versichern. Keine Ausnahmen!
Berechnungsgrundlage:
- Basis: 70% Ihrer Einnahmen (nach Abzug der Pauschale)
- Oder: Garantierter Mindestlohn (760€ in 2025)
- Sie wählen den höheren Wert
Tipp für Gründer: Im ersten Jahr können Sie sich auf Basis des Mindestlohns versichern. Das kostet nur etwa 80-100€ jährlich. Ab dem zweiten Jahr müssen Sie auf Basis der echten Einnahmen zahlen.
Wenn Sie jemanden beschäftigen
Sobald Sie auch nur stundenweise jemanden beschäftigen, werden Sie zum Arbeitgeber:
Haushaltshilfe/Gärtner:
- Auch für 4 Stunden pro Woche Pflicht!
- Spezielle Haushaltstärife verfügbar
- Kosten: 60-150€ pro Jahr
Freelancer beauftragen:
- Mit Recibos Verdes: Keine Versicherungspflicht für Sie
- Ohne Recibos Verdes: Sie müssen versichern!
- Im Zweifel: Schriftlich bestätigen lassen
🏥 Zusammenspiel mit anderen Systemen
Die Arbeitsunfallversicherung ist Teil eines größeren Systems:
Abgrenzung zur Sozialversicherung
Sozialversicherung (Segurança Social) deckt:
- Krankheit (außerhalb der Arbeit)
- Mutterschaft/Vaterschaft
- Arbeitslosigkeit
- Rente
Arbeitsunfallversicherung deckt:
- Nur arbeitsbedingte Unfälle und Krankheiten
- Höhere Leistungen als Sozialversicherung
- Keine Wartezeiten oder Mindestbeitragszeiten
Verhältnis zur Krankenversicherung
Bei Arbeitsunfällen zahlt primär die Arbeitsunfallversicherung. Ihre Krankenversicherung springt nur ein bei:
- Nicht arbeitsbedingten Erkrankungen
- Behandlungen über die Arbeitsunfallversicherung hinaus
- Wahlleistungen (Einzelzimmer etc.)
💡 Praktische Tipps für Auswanderer
1. Gleich richtig starten
Kümmern Sie sich um die Arbeitsunfallversicherung bevor Sie anfangen zu arbeiten. Rückwirkende Deckung gibt es nicht!
2. Dokumentation ist alles
- Bewahren Sie alle Policen auf
- Führen Sie eine Liste aller Mitarbeiter
- Dokumentieren Sie Arbeitszeiten genau
3. Vorsicht bei informellen Arrangements
“Schwarz” beschäftigen ist in Portugal riskant. Bei einem Unfall:
- Zahlen Sie alle Kosten selbst
- Drohen hohe Strafen
- Mögliche Gefängnisstrafe bei schweren Unfällen
4. Nutzen Sie Paketlösungen
Viele Versicherer bieten Pakete:
- Arbeitsunfall + Betriebshaftpflicht
- Komplettschutz für Kleinunternehmer
- Oft 10-20% günstiger als Einzelpolicen
5. Jährliche Überprüfung
Die Prämie wird jährlich angepasst basierend auf:
- Tatsächliche Lohnsumme
- Schadensverlauf
- Änderungen im Betrieb
❓ Häufige Fragen von Auswanderern
Gilt meine deutsche Berufsgenossenschaft in Portugal?
Nein, sobald Sie in Portugal arbeiten, brauchen Sie eine portugiesische Versicherung. Die BG hilft nur bei vorübergehenden Entsendungen.
Was ist mit Homeoffice?
Auch Zuhause sind Sie versichert, wenn es sich um Arbeitszeit handelt. Der Weg zum Drucker ist versichert, der zur Kaffeemaschine meist nicht.
Bin ich als digitaler Nomade versicherungspflichtig?
Ja, wenn Sie das D8 Visum haben und in Portugal steuerpflichtig sind. Die Versicherung kostet für Bürotätigkeiten wenig.
Was passiert bei Schwarzarbeit?
Der “Arbeitgeber” haftet persönlich für alle Unfallfolgen. Bei dauerhafter Invalidität können das Hunderttausende Euro sein. Nicht riskieren!
🎯 Fazit
Die Arbeitsunfallversicherung mag lästig erscheinen, ist aber essentiell. Die Kosten sind überschaubar – selbst für Hochrisikojobs selten über 5% der Lohnsumme. Dafür schützt sie vor existenzbedrohenden Risiken.
Für Selbstständige mit niedrigem Risiko (Büro, Beratung) kostet der Schutz oft unter 200€ im Jahr. Das ist gut investiertes Geld für die eigene Sicherheit. Und wer andere beschäftigt, hat nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine moralische Verpflichtung.
Denken Sie dran: In Portugal wird Arbeitsschutz ernst genommen. Die Inspektoren kennen alle Tricks. Machen Sie es gleich richtig – dann können Sie ruhig schlafen und sich auf Ihr neues Leben in Portugal konzentrieren!
Stand: 2025. Die Angaben dienen der Orientierung. Für verbindliche Informationen kontaktieren Sie einen Versicherungsmakler oder Ihren Gestor. Bei Fragen zum D2 Unternehmervisum und Firmengründung beraten spezialisierte Anwälte.