💶 Immobilienfinanzierung in Portugal – Ein Leitfaden für deutsche Käufer
Mortage loan form document with field on table

💶 Immobilienfinanzierung in Portugal – Ein Leitfaden für deutsche Käufer

Die Finanzierung einer Immobilie in Portugal stellt deutsche Käufer vor besondere Herausforderungen. Portugiesische Banken haben ihre eigenen Regeln, die Zinssätze unterscheiden sich deutlich vom deutschen Markt, und als Nicht-Resident gelten spezielle Bedingungen. Dieser Artikel beleuchtet alle Aspekte der Immobilienfinanzierung in Portugal und zeigt Ihnen, wie Sie die beste Hypothek für Ihre Traumimmobilie erhalten.

Die aktuelle Zinslage in Portugal

Im Jahr 2025 bewegen sich die Hypothekenzinsen in Portugal zwischen 3,5% und 5,5%, abhängig von verschiedenen Faktoren. Die Europäische Zentralbank hat nach Jahren der Niedrigzinspolitik die Zinsen angehoben, was sich direkt auf die portugiesischen Hypothekenmärkte auswirkt.

Die meisten portugiesischen Hypotheken basieren auf dem Euribor-Zinssatz plus einer Bankmarge. Der 12-Monats-Euribor liegt aktuell bei etwa 3%, und die Banken schlagen typischerweise 1-2% als Marge auf. Dies bedeutet, dass variable Zinssätze derzeit bei 4-5% liegen, während Festzinshypotheken meist zwischen 4,5% und 5,5% angeboten werden.

Für deutsche Käufer ist wichtig zu verstehen, dass der portugiesische Hypothekenmarkt sich fundamental vom deutschen unterscheidet. Während in Deutschland Festzinshypotheken über 10, 15 oder sogar 20 Jahre Standard sind, dominieren in Portugal variable Zinssätze oder kurze Festzinsperioden von maximal 5 Jahren.

Finanzierungsmöglichkeiten für Nicht-Residenten

Als deutscher Staatsbürger ohne portugiesischen Wohnsitz gelten Sie als Nicht-Resident, was besondere Bedingungen mit sich bringt. Portugiesische Banken sind durchaus bereit, an Ausländer zu verleihen, allerdings zu restriktiveren Konditionen als für Einheimische.

Die maximale Beleihungsgrenze für Nicht-Residenten liegt typischerweise bei 60-70% des Kaufpreises oder der Bankbewertung – je nachdem, welcher Wert niedriger ist. Dies bedeutet, dass Sie mindestens 30-40% Eigenkapital plus die Kaufnebenkosten von 6-10% mitbringen müssen.

Einige Banken bieten unter bestimmten Umständen bis zu 80% Finanzierung, dies ist jedoch die Ausnahme und meist an strenge Bedingungen geknüpft, wie ein sehr hohes Einkommen oder zusätzliche Sicherheiten in Portugal.

Die Laufzeiten für Nicht-Residenten sind ebenfalls begrenzt. Während portugiesische Staatsbürger Hypotheken über 40 Jahre aufnehmen können, liegt das Maximum für Ausländer meist bei 30 Jahren. Zudem gilt die Regel, dass Ihr Alter plus die Kreditlaufzeit 75 oder maximal 80 Jahre nicht überschreiten darf.

Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt

Die Beantragung einer portugiesischen Hypothek erfordert Geduld und gründliche Vorbereitung. Der Prozess beginnt idealerweise bereits vor Ihrer Immobiliensuche mit einer Vorprüfung bei mehreren Banken.

Zunächst benötigen Sie eine portugiesische Steuernummer (NIF), ohne die keine Bank einen Antrag bearbeiten wird. Diese können Sie entweder persönlich bei einem portugiesischen Finanzamt oder über einen Vertreter beantragen. Die NIF ist essentiell für alle finanziellen Transaktionen in Portugal.

Als nächstes sollten Sie bei mehreren Banken Finanzierungsanfragen stellen. Die großen portugiesischen Banken wie Millennium BCP, Novo Banco, Santander Totta und Caixa Geral de Depósitos haben alle Erfahrung mit ausländischen Kreditnehmern. Jede Bank hat ihre eigenen Kriterien und Konditionen, weshalb es sich lohnt, mehrere Angebote einzuholen.

Die Banken werden umfangreiche Dokumentation verlangen. Dazu gehören Ihre letzten drei Gehaltsabrechnungen, Steuererklärungen der letzten zwei Jahre, Kontoauszüge der letzten sechs Monate, Arbeitsvertrag, Personalausweis oder Reisepass und ein Nachweis Ihrer deutschen Adresse. Alle deutschen Dokumente müssen übersetzt werden, wobei viele Banken einfache Übersetzungen akzeptieren, während andere beglaubigte Übersetzungen verlangen.

Sobald Sie eine Immobilie gefunden haben, wird die Bank eine Bewertung durchführen lassen. Diese kostet typischerweise 300-500 Euro und ist vom Käufer zu tragen. Die Bankbewertung fällt oft konservativer aus als der Kaufpreis, was Ihre maximale Kreditsumme reduzieren kann.

Nach positiver Prüfung aller Unterlagen und der Immobilienbewertung erstellt die Bank ein verbindliches Finanzierungsangebot. Dieses ist meist 30-60 Tage gültig und enthält alle Konditionen, Gebühren und Anforderungen.

Versteckte Kosten und Gebühren

Die Gesamtkosten einer portugiesischen Hypothek gehen weit über die reinen Zinsen hinaus. Portugiesische Banken erheben verschiedene Gebühren, die sich schnell summieren können.

Die Bearbeitungsgebühr liegt typischerweise zwischen 0,5% und 1% der Kreditsumme, mindestens aber bei 500 Euro. Hinzu kommt die bereits erwähnte Bewertungsgebühr und die Kosten für die Eintragung der Hypothek ins Grundbuch, die etwa 250-350 Euro betragen.

Ein oft übersehener Kostenfaktor sind die Pflichtversicherungen. Portugiesische Banken verlangen zwingend eine Lebensversicherung für mindestens einen Kreditnehmer sowie eine Gebäudeversicherung. Die Lebensversicherung kann je nach Alter und Kreditsumme 50-500 Euro monatlich kosten, während die Gebäudeversicherung mit 200-800 Euro jährlich zu Buche schlägt.

Viele Banken versuchen, zusätzliche Produkte zu verkaufen, wie Hausratversicherungen oder Kreditkarten. Während diese nicht immer verpflichtend sind, können sie die Konditionen Ihres Kredits verbessern. Einige Banken reduzieren den Zinssatz um 0,1-0,2%, wenn Sie zusätzliche Produkte abschließen.

Die Kontoführungsgebühren sollten ebenfalls nicht unterschätzt werden. Die meisten portugiesischen Banken verlangen 5-20 Euro monatlich für die Kontoführung, und Sie benötigen zwingend ein portugiesisches Konto für die Hypothekenzahlungen.

Alternativen zur portugiesischen Bankfinanzierung

Nicht alle deutschen Käufer nutzen portugiesische Banken für ihre Finanzierung. Es gibt mehrere Alternativen, die je nach Situation vorteilhafter sein können.

Einige deutsche Banken finanzieren Auslandsimmobilien, insbesondere in EU-Ländern. Die Vorteile liegen in der vertrauten Abwicklung und oft besseren Konditionen für Bestandskunden. Allerdings verlangen deutsche Banken meist zusätzliche Sicherheiten in Deutschland und die Beleihungsgrenzen sind oft noch konservativer als bei portugiesischen Banken.

Eine weitere Option ist die Beleihung bestehender Immobilien in Deutschland. Wenn Sie bereits eine abbezahlte oder teilweise abbezahlte Immobilie in Deutschland besitzen, können Sie diese beleihen und mit dem Kapital die portugiesische Immobilie kaufen. Dies hat den Vorteil niedrigerer deutscher Zinssätze und einfacherer Abwicklung.

Internationale Hypothekenvermittler haben sich auf grenzüberschreitende Finanzierungen spezialisiert. Sie kennen die Anforderungen verschiedener Banken und können oft bessere Konditionen aushandeln. Allerdings verlangen sie typischerweise 1-2% der Kreditsumme als Provision.

Private Kreditgeber und Crowdfunding-Plattformen sind eine neuere Alternative, besonders für kleinere Kreditsummen oder wenn traditionelle Banken ablehnen. Die Zinssätze sind hier meist höher, aber die Anforderungen flexibler.

Praktische Tipps für die beste Finanzierung

Die Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Finanzierung. Beginnen Sie mindestens drei Monate vor dem geplanten Immobilienkauf mit der Vorbereitung Ihrer Unterlagen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzen “sauber” aussehen – vermeiden Sie größere Ausgaben oder neue Kredite in den Monaten vor der Antragstellung.

Die Bonität spielt auch in Portugal eine wichtige Rolle. Portugiesische Banken haben Zugang zu internationalen Kreditdatenbanken und werden Ihre deutsche Schufa-Historie prüfen. Negative Einträge können zur Ablehnung führen oder die Konditionen verschlechtern.

Verhandeln Sie mit mehreren Banken gleichzeitig. Der portugiesische Bankenmarkt ist kompetitiv, und Banken sind oft bereit, ihre ersten Angebote zu verbessern, wenn Sie Konkurrenzangebote vorlegen. Besonders die Bankmarge über dem Euribor ist verhandelbar.

Beachten Sie die Gesamtkosten, nicht nur den Zinssatz. Eine Bank mit einem um 0,2% höheren Zinssatz aber niedrigeren Gebühren und Versicherungskosten kann langfristig günstiger sein. Erstellen Sie eine Vergleichstabelle aller Kosten über die gesamte Laufzeit.

Die Wahl zwischen variablem und festem Zinssatz hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Markteinschätzung ab. Variable Zinssätze sind in Portugal traditionell beliebter und bieten die Möglichkeit, von sinkenden Zinsen zu profitieren. Allerdings tragen Sie das volle Zinsänderungsrisiko. Ein Mittelweg können gemischte Produkte sein, bei denen ein Teil des Kredits fest und ein Teil variabel verzinst wird.

Spezielle Programme und Förderungen

Portugal bietet verschiedene Programme zur Unterstützung von Immobilienkäufern, von denen einige auch für Ausländer zugänglich sind.

Junge Käufer unter 35 Jahren können von speziellen Konditionen profitieren, einschließlich höherer Beleihungsgrenzen und reduzierter Gebühren. Einige Banken bieten für diese Gruppe bis zu 90% Finanzierung, allerdings meist nur für Residenten.

Energieeffiziente Immobilien oder Renovierungen können von grünen Hypotheken profitieren. Diese bieten oft um 0,1-0,3% reduzierte Zinssätze für Immobilien mit guten Energieausweisen oder für Renovierungen, die die Energieeffizienz verbessern.

EU-Förderprogramme für ländliche Entwicklung können bei Immobilien in bestimmten Regionen Portugals Inland zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten bieten, besonders wenn Sie planen, ein Geschäft zu gründen oder die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Fehler, die Sie vermeiden sollten

Der häufigste Fehler deutscher Käufer ist, zu spät mit der Finanzierungsplanung zu beginnen. Der portugiesische Bankenprozess kann langwierig sein, und eine voreilige Zusage beim Immobilienkauf ohne gesicherte Finanzierung kann teuer werden.

Ein weiterer Fehler ist, nur eine Bank zu konsultieren. Die Konditionen variieren erheblich, und was bei einer Bank unmöglich scheint, kann bei einer anderen problemlos machbar sein.

Unterschätzen Sie nicht die laufenden Kosten. Viele Käufer kalkulieren knapp und vergessen, dass zu den Hypothekenzahlungen noch Versicherungen, Kontogebühren, Grundsteuern und Instandhaltung kommen.

Vorsicht ist auch bei Währungsrisiken geboten. Wenn Ihr Einkommen in einer anderen Währung als Euro ist, können Wechselkursschwankungen Ihre monatliche Belastung erheblich beeinflussen. Einige Banken bieten Hypotheken in Fremdwährungen an, aber diese bergen zusätzliche Risiken.

Der Weg nach der Finanzierungszusage

Mit der Finanzierungszusage in der Tasche sind Sie bereit für den Immobilienkauf. Die Bank wird eng mit dem Notar zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

Am Tag der Unterzeichnung wird die Bank die Kreditsumme direkt an den Verkäufer überweisen oder einen Bankscheck ausstellen. Sie müssen Ihren Eigenanteil sowie alle Gebühren und Steuern vor diesem Termin überwiesen haben.

Nach dem Kauf beginnen die monatlichen Zahlungen gemäß dem vereinbarten Plan. Portugiesische Banken sind bei Zahlungsverzögerungen weniger kulant als deutsche Institute. Bereits nach 30 Tagen Verzug können Strafgebühren anfallen, und nach 90 Tagen kann die Bank das Zwangsvollstreckungsverfahren einleiten.

Die meisten portugiesischen Hypotheken erlauben Sondertilgungen von bis zu 10% der Restschuld pro Jahr ohne Strafgebühren. Größere Tilgungen oder die vollständige Ablösung sind möglich, aber mit Gebühren von 0,5-2% der getilgten Summe verbunden.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Finanzierung einer Immobilie in Portugal als Deutscher ist durchaus machbar, erfordert aber gründliche Vorbereitung und realistische Erwartungen. Mit 30-40% Eigenkapital plus Nebenkosten, einem stabilen Einkommen und sauberer Bonität stehen die Chancen gut, eine Finanzierung zu erhalten.

Die Zinssätze sind aktuell höher als in den vergangenen Jahren, aber immer noch historisch moderat. Der portugiesische Immobilienmarkt zeigt sich weiterhin robust, was Banken zuversichtlich stimmt, an qualifizierte ausländische Käufer zu verleihen.

Für die Zukunft erwarten Experten eine Stabilisierung der Zinssätze auf dem aktuellen Niveau. Die portugiesischen Banken werden voraussichtlich ihre Kreditvergabestandards beibehalten, aber möglicherweise flexibler bei den Konditionen werden, um im Wettbewerb zu bestehen.

Die erfolgreiche Finanzierung Ihrer Traumimmobilie in Portugal ist der Schlüssel zur Verwirklichung Ihres Traums vom Leben unter der iberischen Sonne. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung können auch Sie diesen wichtigen Schritt erfolgreich meistern.


Weiterführende Ressourcen