Am vergangenen Mittwoch, dem 9. Juli, wurde ein Strandtag an der Foz do Arelho in Caldas da Rainha, Bezirk Leiria, durch die Sichtung eines Hais unterbrochen.
Die Sichtung zwang die Rettungsschwimmer dazu, die rote Flagge zu hissen, aber inzwischen wurde die Normalität wiederhergestellt.
In einer am Tag des Vorfalls veröffentlichten Mitteilung erklärte die Stadtverwaltung von Caldas da Rainha, dass es sich angeblich um einen ‘Prionace glauca’ handelt, im Volksmund bekannt als Kleiner Blauhai, “eine Haiart, die in portugiesischen Gewässern sehr verbreitet ist und häufig von Fischern absichtlich oder unabsichtlich gefangen wird”.
Wie von der Gemeinde in derselben Mitteilung hervorgehoben, “besteht in einer normalen Situation kein Grund zur Besorgnis”, jedoch sollte bei Sichtungen näher an der Küste, wo sich diese Haie bewegen, um Fische zu fangen, wie es anscheinend der Fall war, “das Verweilen von Badegästen im Wasser vermieden werden”, weshalb die rote Flagge für “einige Stunden” gehisst wurde.
Dennoch betont die Stadtverwaltung, dass die Situation keine “große Besorgnis” erregt, da es sich um eine “punktuelle Situation” handelt.
Sollten erneut Haie am Strand von Foz do Arelho gesichtet werden, empfiehlt die Gemeinde, die Situation den Rettungsschwimmern oder der Hafenmeisterei von Peniche zu melden.
Im vergangenen Jahr wurden mehrere Haibeobachtungen in der Autonomen Region der Azoren gemeldet.
Unter den im Sommer 2024 in sozialen Medien von azoreanischen Facebook-Gruppen geteilten Videos erregte eines besondere Aufmerksamkeit: ein Weißer Hai vor der Küste der Insel Faial.
Zu dieser Zeit sprach das Notícias ao Minuto mit dem Biologen Jorge Fontes vom Institut für Meereswissenschaftlichen Forschungen OKEANOS über das Thema.
Während des Interviews erklärte der Experte, dass es keine Beweise für einen Anstieg der Haipopulationen im Allgemeinen gibt. “Im Gegenteil, alle verfügbaren Daten deuten auf einen starken Rückgang der meisten Haiarten weltweit und insbesondere der auf den Azoren häufigen Arten wie dem Blauhai, dem Makohai (lokal als Rinqui bekannt) oder dem Hammerhai hin”.

Mehr Haie auf den Azoren? “Effekt der sozialen Medien. Daten deuten auf Rückgang hin”
Der Biologe von OKEANOS betont, dass mehr Begegnungen nicht unbedingt eine Zunahme der Hai-Zahlen bedeuten, sondern “mit der Zunahme der ‘menschlichen Populationen’ in ihren Lebensräumen” erklärt werden könnte.
Natacha Nunes Costa | 08:35 – 07/08/2024
“Viele der auf den Azoren vorkommenden Arten sind laut der IUCN [Internationale Union zur Erhaltung der Natur] bedroht”, ergänzte er.
Für den Biologen gibt es daher keinen Zweifel, dass die Bedrohten in Wahrheit die Haie sind, “aufgrund der Überfischung”.
In Portugal werden jedoch verschiedene Haiarten konsumiert, darunter der an der Foz do Arelho gesichtete Kleiner Blauhai.
Diese Art ist in der portugiesischen Gastronomie, insbesondere im Alentejo, sehr häufig, wo die Cação-Suppe eine Delikatesse ist.
Der Kleiner Blauhai, auch als Tintoreira bekannt, ist im Vergleich zu anderen Haiarten relativ klein und erreicht maximal zwei Meter Länge.
Lesen Sie auch: Greenpeace befreit mehr als ein Dutzend von einem Schiff gefangene Tiere