Das SGIFR, das in die Zuständigkeit der Agentur für das Integrierte Management von Waldbränden (AGIF) fällt, hat ein neues Portal mit Informationen für die Bevölkerung und Medien über das Brandrisiko, aktive Feuerereignisse und Schutzmaßnahmen sowie Statistiken über die Brände und die verbrannte Fläche.
Das neue Portal zeigt, dass zwischen dem 1. Januar und dem 11. Juli (Freitag) 3.202 Waldbrände ausbrachen, die 9.974 Hektar verbrannten. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatten sich 1.902 Brände ereignet und es wurden 3.246 Hektar verbrannt.
Die Daten zeigten, dass die Mehrheit der Waldbrände dieses Jahr in der Region Nord stattfand, mit 1.761 Bränden, gefolgt von Lissabon und dem Tejotal (521), Zentrum (460), Alentejo (334) und Algarve (127).
Die höchsten Werte der verbrannten Fläche wurden im Alentejo (4.616 Hektar) und im Norden (4.591 Hektar) verzeichnet, gefolgt vom Zentrum (602), Lissabon und Vale do Tejo (145) und Algarve (21 Hektar).
Laut den Statistiken des SGIFR ereigneten sich 28% der Brände dieses Jahr an Tagen mit einem “sehr hohen” Brandrisiko und 10% an Tagen mit einem “maximalen” Risiko, während die Flammen mehr Fläche an Tagen mit “maximalem” (29%) und “extremem” Risiko (17%) verbrannten.
Obwohl viele Brände noch untersucht werden, weisen die Daten darauf hin, dass 24% der Brandereignisse durch die Nutzung von Feuer und 12% durch Brandstiftung verursacht wurden.